„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“
Die Ingolstädter Gruppe „Omas gegen Rechts“ möchte mit der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern von Dienstag, 31. Mai, bis Donnerstag, 16. Juni, über die Gefahren des Rechtsextremismus informieren. Die Ausstellung findet im Raum B1 im Bürgerhaus Alte Post statt.
Zur Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“:
Selten war unsere Gesellschaft so gefordert wie jetzt. Rechtsextremismus, Populismus, Rassismus setzen ihr zu. Die Corona-Pandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen, wachsender Verbreitung von Verschwörungstheorien und einer radikalisierten Querdenken-Bewegung, kommt hinzu und macht deutlich, wie verletzlich der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist.
Die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahr, die vom Rechtsextremismus für Demokratie und Menschenwürde ausgeht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation in Bayern.
Seit diesem Jahr steht unsere neu überarbeitete Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ im neuen Design zur Verfügung. Sie besteht aus drei Tafeln, einem Medientisch und Würfeln als interaktives Lern- und Sitzelement.
Dienstag, 31. Mai, um 19 Uhr: Ausstellungseröffnung
Thomas Witzgall beobachtet als szenekundiger Journalist seit zehn Jahren die rechtsextreme Szene im Freistaat, arbeitet u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Portal Endstation Rechts, das Bayerische Seminar für Politik und unterstützt diverse Medien mit Recherchen und Analysen.
Donnerstag, 2. Juni, um 19 Uhr: Ein Aussteiger berichtet
In der Cantina im Neuburger Kasten in der Fechtgasse 6, wird ein Aussteiger aus der rechten Szene von seinem Leben berichten.
Dienstag, 14. Juni, um 18:30 Uhr: Zeitzeugengespräch
Im Barocksaal des Stadtmuseums Ingolstadt wird der Zeitzeuge und Überlebende des Ghettos Theresienstadt Ernst Grube berichten. Birgit Mair aus Nürnberg wird moderieren.
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.